Aufgrund der gebotenen Kontaktvermeidung wegen der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist natürlich auch die Vermittlung von Integrationspatenschaften für Migranten und sozial benachteiligte Jugendliche "auf Eis gelegt", der sich das AWO-Projekt "Menschen stärken Menschen" widmet.
Als angepasstes Hilfsangebot hat sich Projektkoordinatorin Anna Abed unverzüglich auf die Akquise von Online-Lernpatenschaften konzentriert. Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen und z. B. auch Lehrer/PädagogInnen in Elternzeit, die bereits als Lernpaten zugesagt haben, decken einen großen Fächerpool ab und ihr Hilfsangebot erstreckt sich über alle erdenklichen Schularten. Die fachlich passenden Patenkinder und Paten werden durch die Projektvermittlungsstelle unserer AWO zusammengebracht und mit viel Spaß und Geduld füllen die Paten Wissenslücken der hilfebedürftigen Kinder und Jugendlichen.
In der Gestaltung des zeitlichen Rahmens der Partnerschaften sind die Ehrenamtlichen und die Lernenden frei. Dem einen reicht ein wöchentliches Telefonat oder eine Korrektur der selbstständig erledigten Aufgaben, ein anderer benötigt tägliche Unterstützung und kleinschrittige Erklärungen - entsprechend agieren die Partner auf Absprache.
Beide Seiten melden sich zu Beginn bei der Projektkoordinatorin, welche die Bedarfe und Kompetenzen abgleicht und die geeigneten Partnerschaften vermittelt. Alle Details zur Umsetzung vereinbaren Pate und Schüler direkt. Die Koordinatorin bleibt natürlich auch im Anschluss Ansprechpartnerin und die einzelnen Teilnehmer können sich an sie wenden.
Telefon: 01 51 - 27 64 57 86, E-Mail: anna.abed(at)awo-bamberg(dot)de
Ziel der Vermittlung der Online-Patenschaften ist es, während der Corona-Krise gerade diejenigen beim Lernen zu unterstützen, die von Zuhause wenig Hilfe bekommen.
Natürlich strebt das Projekt auch an, bei Bedarf die Onlinepartnerschaften für den späteren persönlichen Kontakt zu erhalten.
Eine sozial gerechte Gesellschaft bietet allen Mitgliedern die Chance zur aktiven Teilhabe und garantiert dem Einzelnen Wertschätzung und Chancengleichheit.
Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ fungiert unser Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt in Bamberg als Mittler und Schnittstelle zwischen sozial benachteiligten jungen Menschen und ehrenamtlichen Akteuren, die sich für eine Integration dieser in die Gesellschaft einsetzen.
Neben der Vermittlung konkreter Lern- und Aktionspatenschaften liegt das Hauptaugenmerk auf der Vernetzung zwischen Akteuren und Mentees. Wir fungieren hier als professionelle Schnittstelle, Ansprechpartner und Berater.
Im Rahmen des Projekts sollen im Jahr 2020 Partnerschaften zwischen unterschiedlichen Schulformen geschlossen werden, so dass benachteiligte Schüler mit aktuell noch geringem Bildungsstand an Mittelschulen oder in Integrationsklassen von den Kompetenzen von Gymnasiasten der Oberstufe profitieren. Ähnliches soll in Kooperation mit Studierenden umgesetzt werden. Unsere AWO unterstützt die Mentoren und Partnerorganisationen hierbei bei der pädagogisch didaktischen Umsetzung und stellt die Qualität der Angebote mittels Veranstaltungen zur Professionalisierung sicher.
Weiterhin wendet sich unser Kreisverband an Vereine im Musik-, Kultur- und Sportbereich, um eine gesellschaftliche und soziale Integration zu fördern. Ziel ist es, benachteiligte junge Menschen bei der Interessensfindung zu unterstützen, deren Persönlichkeitsentwicklung durch Erfolgserlebnisse im Freizeitbereich zu stärken und zudem der Segregation entgegenzusteuern und die soziale Durchmischung zu fördern. Hierbei unterstützt die Projektkoordinatorin die Vereine bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und bietet Trainern wie Chor- oder Kursleitern Möglichkeiten zur pädagogischen Weiterbildung an.
Ferner verbindet die AWO Bamberg bereits bestehende Organisationen des Ehrenamts mit interessierten Bedürftigen und unterstützt bei der Themenfindung und Durchführung sozialer Projekte.
Als dritten Projektbaustein fördert unser AWO Kreisverband die berufliche und wirtschaftliche Integration sozial Benachteiligter. Betriebe erhalten Unterstützung im Umgang und in der Ausbildung von durch Migrations- oder Familienhintergrund beeinträchtigten Jugendlichen.
Hierbei fungiert die Arbeiterwohlfahrt sowohl als pädagogischer Berater, als auch als mögliche Schnittstelle zwischen Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und Ämtern. Das Engagement richtet sich sowohl an Großbetriebe mit einer Vielzahl an Mentees als auch und vor allem an kleinere Handwerksbetriebe und Dienstleister, die mit den besonderen Herausforderungen im Rahmen der Ausbildung personell und pädagogisch überfordert sind. Hierdurch soll gleichermaßen die Qualität der Ausbildung gefördert, als auch den Arbeitsmarktproblemen in sogenannten Mangelberufen entgegengewirkt werden.
Zu guter Letzt nutzt unser Kreisverband als sozialer Träger die Vielfalt des eigenen Spektrums indem er Kinder, Jugendliche und Senioren im Rahmen von Veranstaltungen zusammenbringt und im Rahmen von generationenübergreifenden Patenschaften gegenseitiges Verständnis und soziale Verantwortung stärkt.
Durch die Unterstützung von Mentoren und Mentees in den Bereichen Bildung, Freizeit und Berufsleben fördert die Arbeiterwohlfahrt im Rahmen des Projekts „Menschen stärken Menschen“ unterschiedlichste soziale Akteure und tritt für Durchmischung und Integration und gegen Gentrifizierung und Ausgrenzung aktiv ein.
Für eine sozialgerechte Gesellschaft, für Kinder und Jugendliche, für Senioren, für Alle.
Unsere Koordinatorin Anna Abed steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Hauptsmoorstraße 26
96052 Bamberg