Save the Date: Fachtag Kultur in der Kita

Bamberg, AWO Kinderhaus St. Elisabeth.  Am 15. März 2025 findet zum fünften Mal der Fachtag Kultur in der Kita statt. In enger Zusammenarbeit mit dem AWO Kultur.Kinderhaus St. Elisabeth Frensdorf, in Kooperation mit Dialog Reggio und mit Unterstützung der Stiftung Kinderförderung von Playmobil, veranstaltet der KS:BAM – Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas diesen bedeutenden Fachtag zum Thema „Kultur, Sprache und Reggio“.

Kulturelle Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Kindheitspädagogik. Bereits in der frühkindlichen Bildung erweitern kreative und künstlerische Erfahrungen die Wahrnehmungs-, Handlungs- und Ausdrucksformen der Kinder. Durch den Kontakt mit Kulturpartner:innen erhalten die Kinder einen authentischen Zugang zu Kunst und Kultur. Dabei stehen die Interessen der Kinder im Mittelpunkt, während Erwachsene als Impulsgebende agieren.

Der Fachtag bietet eine Plattform, um die Bedeutung kultureller Bildung zu diskutieren, die persönliche Entwicklung der Kinder zu fördern und das soziale Miteinander zu stärken. Kulturelle Bildung schafft nicht nur Dialoganlässe, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung der Kinder.

Im Bewusstsein um die Wirkung kultureller Bildung hat die Stiftung Kinderförderung von Playmobil das Projekt „KuKuK – Kunst und Kultur im Kindergarten“ ins Leben gerufen. Sprache ist das wichtigste Mittel der Verständigung, und jedes Kind verfügt über „100 Sprachen“, um die Welt zu verstehen und der eigenen Identität Ausdruck zu verleihen. Die Metapher von Loris Malaguzzi, Mitbegründer der Reggio-Pädagogik, eröffnet neue Perspektiven auf die kulturelle Bildung in der Elementar- und Grundschulpädagogik.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem inspirierenden Fachtag teilzunehmen und gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten der kulturellen Bildung in der frühkindlichen Erziehung zu erkunden.

Weitere Informationen zum Download

Anmeldung (per Anmeldekarte/E-Mail) bis 10.02.2025:
E-Mail: kontakt@ks-bam.de

Anmeldeformular zum Download

Fragen und Kontakt:
 
Anna Zarling
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nach oben scrollen