Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendhilfe und Schule - Hand in Hand
- Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein freiwilliges, vertrauliches Beratungs- und Unterstützungsangebot.
- Als Jugendhilfe vor Ort bietet JaS eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern.
- JaS unterstützt und fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch die Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden.
- JaS spielt als intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule auch in der außerschulischen Kooperation, wie die Vernetzung mit Beratungsstellen, Jugendzentren und weiteren Einrichtungen, eine wichtige Rolle.
- JaS reagiert mit ihren Leistungen auf die gesellschaftliche Entwicklung und stellt eine professionelle sozialpädagogische Hilft zur Integration dar.
- JaS leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.
- JaS der AWO wirkt an Grund- und Mittelschulen.
An wen richtet sich Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die
- keinen Anschluss in der Klasse finden,
- noch nicht wisse wie es nach der Schule weitergehen soll
- Probleme haben, die nichts mit der Schule zu tun haben oder familiär bedingt sind,
- einfach mal jemanden zum Reden und Zuhören brauchen,
- Schwierigkeiten bei Themen der Persönlichkeitsentwicklung (Impulskontrolle etc.) haben.
Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich an Eltern, die
- sich Sorgen um Ihr Kind machen,
- Probleme zu Hause, in der Schule oder Freizeit beobachten,
- Vermittlung und Beratung zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften wünschen,
- Überblick und Informationen zu unterschiedlichen Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche suchen,
- bei der Kontaktaufnahme zu Hilfeeinrichtungen unterstützt werden wollen.
Wie wird die Jungendsozialarbeit an Schulen umgesetzt?
- Im Vordergrund steht die Einzelfallberatung für Schüler und Schülerinnen.
- Anlassbezogen findet Elternarbeit, Soziale Gruppenarbeit und Projektarbeit mit Schulklassen statt (Bsp. Teambuilding, Anti-Mobbing, Medienpädagogik,…).
- Eine zentrale Rolle spielt die Vernetzung mit der dem Jugendamt (Allgemeiner Sozialdienst), Jugendpflegern, den Gemeinden, Erziehungsberatungsstellen, dem Schulpsychologischen Dienst, offenen Ganztagsschulen, Jugendzentren, Mittagsbetreuungen, Kinderhorten sowie anderen Beratungsstellen.
Zuständig für den Bereich der Jugendsozialarbeit an Schulen ist die Referentin für Schulbetreuungen Kinder, Jugend und Familie der AWO Bamberg Heike de Wit.
Ansprechpartner*innen vor Ort
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Bischberg
Schulstraße 10
96120 Bischberg
Maika Decker
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Hallstadt
Königshofstraße 3
96103 Hallstadt
Leonie Pfadenhauer
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Oberhaid
Mittelweg 8
96173 Oberhaid
Sandy Gliemann-Schirm
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Bischberg
Schulstraße 36
96120 Bischberg
Petra Blossei
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Hallstadt
Königshofstraße 3
96103 Hallstadt
Miriam Micheel
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Oberhaid
Mittelweg 8
96173 Oberhaid
Heike Beckert
